onwalt-Akademie
Schritt für Schritt Onlinehändler werden: Kompletter Rechtsleitfaden
Sie starten im Onlinehandel und sind unsicher, welche gesetzlichen Pflichten Sie haben und worauf Sie rechtlich achten müssen? Wäre es nicht toll, einfach anwaltlichen Rat zu bekommen?
In der onwalt-Akademie! sind Sie goldrichtig! Unsere erfahrenen Anwälte haben alle wichtigen Informationen für Sie zusammengestellt – klar, verständlich und praxisnah. Von den ersten Schritten über Steuer- und Rechtsgrundlagen bis hin zu Detailfragen im Marken- und Patentrecht: Hier finden Sie das Wissen, das Sie brauchen, um Ihr Geschäft sicher aufzubauen.

Steuerliches und Rechnungen
- Notwendiger Inhalt von Rechnungen: Rechtliche Aspekte einfach erklärt
- Alles ĂĽber die E-Rechnung und wie Sie die Empangspflicht ab 2025 umsetzen
- Alles ĂĽber die Umsatzsteuerpflicht und Befreiung als Kleinunternehmer
- Ă„nderung des Umsatzsteuergesetzes 2025 - Auswirkungen fĂĽr Kleinunternehmer
- Grundlagen der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
- Alles über die Umsatzsteuer-ID bei Etsy, Amazon und anderen Marktplätzen
- Umsatzsteuer-Verfahren für Verkäufe in das EU-Ausland (EU-OSS/One-Stop-Shop)
- Umsatzsteuer beim Verkauf digitaler Inhalte ins EU-Ausland (Bestimmungslandprinzip)
- Die Gewerbesteuer: Grundlagen und Beispiele
- Ist- und Sollbesteuerung: Unterschiede, Vor- und Nachteile

Rechtsgrundlagen des Onlinehandels
- AGB erstellen: So machen Sie Ihr Geschäft rechtssicher!
- Informationspflichten und AGB
- Widerrufsrecht und Widerrufsbelehrung
- Bewertungen in Onlineshops (Kunden-, Produktbewertungen) rechtlich betrachtet
- Europäische Geoblocking-Verordnung
- Preisangabenverordnung: Preise in Onlineshops richtig angeben
- Empfehlungen fĂĽr gute Produktbeschreibungen im Onlineshop
- PSD2: Keine Pflicht zur 2-Faktor-Authentifizierung für Online-Händler
- Sachmängel, Gewährleistung und Garantie
- Verpackungsgesetz und LUCID: Was Onlinehändler beachten müssen
- Versandrisiko: Was gilt, wenn eine Lieferung verloren geht?
- Abmahnfallen: Diese Fehler gehen richtig ins Geld!
- Namen und Adresse im Impressum richtig angeben

Produktkennzeichnung
- Produktsicherheitsverordnung vom 13. 12. 2024 (GPSR)
- Produktsicherheitsverordnung – Besonderheiten für Gebrauchtwaren und Antiquitäten
- Produktbeschreibung für Elektrogeräte
- Produktkennzeichnung nach dem ProdSG - Alles Wichtige
- Kinderspielzeug richtig kennzeichnen
- Produktbeschreibung fĂĽr Lebensmittel
- Produktbeschreibung fĂĽr Schmuckwaren
- Textilien richtig kennzeichnen – Textilkennzeichnungs-VO
Rechtswissen für Onlinehändler: Aktuelle Gesetze, Urteile und praktische Tipps für Ihren Webauftritt
Hier finden Sie aktuelle rechtliche Entwicklungen und praxisnahe Lösungen für Onlinehändler und Webseitenbetreiber. Von neuen Gesetzen und Gerichtsurteilen bis hin zu Abmahnwellen – wir zeigen Ihnen, wie Sie die neuesten Regelungen praktisch umsetzen und rechtliche Risiken vermeiden können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und rechtssicher auf allen Plattformen.

Kaufrechts-Reform 2022
- Verkauf von Gebrauchtwaren und B-Ware bei Etsy ab 1.1.2022
- Verkauf von Gebrauchtwaren Kleinanzeigen.de, in Social Media und ĂĽber andere Systeme ohne Warenkorb ab 1.1.202
- Neuregelung des Verkaufs von Gebrauchtwaren und B-Ware zum 1.1.2022
- Rechtstexte-Update vom Dezember 2021
- Kaufrechts-Reform 2022 im Überblick: Was sich für Verkäufer ändert
- Ă„nderungen im Verbraucher-Widerrufsrecht zum 28. Mai 2022